Was ist die typische Zusammensetzung und der Reinheitsgrad von Molybdänplatten?
Die typische Zusammensetzung und der Reinheitsgrad von
Molybdänplatten können je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung und des Herstellungsprozesses variieren. Hochreines Molybdän wird jedoch häufig in verschiedenen Branchen verwendet. Hier sind allgemeine Richtlinien für die typische Zusammensetzung und Reinheitsgrade:
Typische Zusammensetzung:
Molybdänplatten bestehen hauptsächlich aus Molybdän (Mo).
Für hochreine Anwendungen beträgt der Molybdängehalt typischerweise mehr als 99,95 %.
Verunreinigungen:
Die Reinheit von Molybdän zeichnet sich durch geringe Verunreinigungen aus, wobei die häufigsten Verunreinigungen Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und andere metallische Elemente sind.
Das Vorhandensein von Verunreinigungen wird minimiert, um die gewünschten Reinheitsstandards zu erfüllen.
Reinheitsgrade:
Hochreine Molybdänplatten haben oft einen Reinheitsgrad von über 99,95 %.
Ultrahochreine Qualitäten können einen Reinheitsgrad von 99,99 % oder sogar höher aufweisen.
Legierungselemente:
Einige Molybdänplatten können mit anderen Elementen legiert sein, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. Zu den üblichen Legierungselementen gehören Titan, Zirkonium und Hafnium.
Spurenelemente:
Eine strenge Kontrolle der Spurenelemente ist für Anwendungen unerlässlich, bei denen das Vorhandensein bestimmter Elemente minimiert werden muss. Beispielsweise kann ein niedriger Schwefel- und Phosphorgehalt bei bestimmten Anwendungen von entscheidender Bedeutung sein.
Die genauen Zusammensetzungs- und Reinheitsanforderungen können je nach Verwendungszweck der Molybdänplatten festgelegt werden. Hochreines Molybdän wird häufig in Anwendungen bevorzugt, in denen Verunreinigungen die Leistung beeinträchtigen könnten, beispielsweise in der Elektronik, in der Luft- und Raumfahrt sowie in Umgebungen mit hohen Temperaturen.
Welche Oberflächenveredelungen sind für Molybdänplatten erhältlich?
Molybdänplatten können mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen versehen werden, um bestimmte Eigenschaften zu erzielen oder bestimmte Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Die Wahl der Oberflächenveredelung hängt von Faktoren wie dem Verwendungszweck, Umgebungsbedingungen und Herstellungsprozessen ab. Hier sind einige gängige Oberflächenbeschaffenheiten für Molybdänplatten:
Warmgewalztes Finish:
Molybdänplatten können eine warmgewalzte Oberfläche haben, d. h. den Oberflächenzustand, nachdem das Metall auf die gewünschte Dicke warmgewalzt wurde.
Diese Oberfläche kann eine schuppige Oberfläche haben und eignet sich für Anwendungen, bei denen eine glatte Oberfläche keine entscheidende Anforderung ist.
Kaltgewalztes Finish:
Kaltgewalzte Molybdänplatten werden bei niedrigeren Temperaturen zusätzlich gewalzt, was zu einer glatteren und feineren Oberflächenbeschaffenheit führt.
Kaltgewalzte Bleche werden häufig bevorzugt, wenn eine feinere Oberflächentextur erforderlich ist.
Bodenbeschaffenheit:
Molybdänplatten können präzisionsgeschliffen werden, um eine glatte und ebene Oberfläche zu erzielen.
Geschliffene Oberflächen eignen sich für Anwendungen, die enge Toleranzen und ein hohes Maß an Ebenheit erfordern.
Polierte Oberfläche:
Durch das Polieren der Oberfläche von Molybdänplatten entsteht eine stark reflektierende und glatte Oberfläche.
Polierte Oberflächen werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf Ästhetik, geringe Reibung oder erhöhte Korrosionsbeständigkeit ankommt.
Chemische Reinigung:
Zur Reinigung und Passivierung der Oberfläche von Molybdänplatten können chemische Behandlungen angewendet werden.
Durch die chemische Reinigung werden Verunreinigungen und Oxidschichten entfernt und die Korrosionsbeständigkeit verbessert.
Kugelstrahlen:
Beim Kugelstrahlen wird die Oberfläche der Platten mit kleinen Metallpartikeln beschossen, um Oxide und Verunreinigungen zu entfernen.
Dieser Prozess kann eine strukturierte oder matte Oberfläche erzeugen und wird häufig zur Vorbereitung von Oberflächen für nachfolgende Beschichtungen verwendet.
Beschichtungsanwendungen:
Molybdänplatten können mit verschiedenen Materialien beschichtet werden, um ihre Leistung zu verbessern. Zu den üblichen Beschichtungen gehören Nickel, Chrom und andere Schutzschichten.
Beschichtungen können die Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und allgemeine Haltbarkeit verbessern.
Eloxieren:
Eloxieren ist ein elektrochemischer Prozess, der auf Molybdänplatten angewendet werden kann, um eine schützende Oxidschicht auf der Oberfläche zu erzeugen.
Eloxierte Oberflächen können eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit und erhöhte Härte aufweisen.
Passivierung:
Passivierung ist ein Prozess, der Verunreinigungen entfernt und eine schützende Oxidschicht auf der Oberfläche von Molybdänplatten erzeugt.
Passivierte Oberflächen sind häufig korrosionsbeständiger.